Daltonkurs Bionik

Spicken? Ist doch in der Schule strengstens verboten! Aber nicht, wenn es um Bionik geht.

In diesem HSU-Daltonkurs ging es um Erfindungen, die sich der Mensch von der Natur abgeschaut hat (Biologie + Technik = Bionik). Einfache Beispiele wie den Fallschirm (abgeschaut vom Löwenzahn) oder den Klettverschluss kannten die Kinder natürlich schon. Doch was hat eine Katzenpfote mit einem Autoreifen zu tun? Oder ein Gecko mit einem Klebeband?

Eifrig führten die Schüler einfache Versuche durch: Warum zum Beispiel hat der Eisbär eine schwarze Haut, und was hat das mit Wärmedämmung zu tun? Mit einem Badethermometer, zwei Gläsern, weißem und schwarzem Papier ausgestattet stellten die jungen Forscher fest, dass sich das Wasser im - mit schwarzem Papier -umhüllten Glas schneller erwärmt und die Wärme besser speichert als im Glas mit weißem Papier.

In den letzten Einheiten wurden die Schüler selbst zu „Bionikern“. Sie durften sich ein Tier aussuchen, das für eine Erfindung Vorbild sein kann. Auf verschiedene Weise (Plakat, Erklärvideo …) stellten sie ihr Tier und ihre eigene Erfindung vor. Wie wäre es mit einem Fledermausroboter, der Verstopfungen in Wasserschächten feststellt? Oder einem Spinnennetzauswerfer, mit dem man - wie Spiderman –große Höhen und Entfernungen überwinden kann? Oder mit einem Ameisenbärsauger, der schlechte Abgase aus der Luft saugt.

Wer weiß, vielleicht gibt es ja die eine oder andere Erfindung tatsächlich einmal zu kaufen und der Erfinder/die Erfinderin kommt aus Schnaittenbach!