Herzlich Willkommen

auf der Webseite der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach

In der "Flexiblen Grundschule" werden  Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 in einer jahrgangs-gemischten Eingangsstufe unterrichtet. Sie ver-weilen dort ein, zwei oder drei Jahre. Didaktische Konzepte zur individuellen Förderung der Schüler zu erarbeiten und Möglichkeiten der individuel-len Lernstandsdiagnostik und differenzierte For-men der Lernstands- und Leistungserhebung zu erproben, sind Schwerpunkte dieses Modells mit dem Ziel, den unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Kinder sowie ihrer individuel-len Lernentwicklung noch besser gerecht werden.

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und Lernens in unserer Schule: Sie fördert soziale Beziehungen, begünstigt ein positives Klima und schlägt Brücken zu anderen Bildungsinhalten. Ein wichtiger Aspekt ist die Verbindung zwischen Kunst und Lernen: Musik eignet sich dazu, neue pädagogisch-didaktische Wege des Lehrens zu beschreiten, den Unterricht zu rhythmisieren, Lernprozesse nachhaltig zu unterstützen und so die Freude am Lernen zu erhöhen.

Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine Leistung der Jugendhilfe und die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Sie soll sozial benachteiligte junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern. Dadurch sollen deren Chancen auf Teilhabe und eine eigenverantwortliche sowie gemeinschaftsfähige Lebensgestaltung verbessert werden.

Seit 01.08.2018 dürfen wir den Titel "MODUS-Schule" tragen. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die bei der externen Evaluation besonders gut abgeschnitten haben. Der MODUS-Status berechtigt eine Schule Weiterentwicklungsmaßnahmen zu erproben, insbesondere in den Arbeitsfeldern Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Personalführung sowie inner- und außerschulische Partnerschaften. Den Schulen mit MODUS-Status ist es gestattet, von den Schulordnungen abzuweichen, soweit sichergestellt ist, dass die Lehrplanziele erreicht und den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile bei Abschlüssen oder beim Erwerb schulischer Berechtigungen entstehen.